Vita Pater Rupert Mayer

Rupert Mayer wurde 1876 als zweites von fünf Kindern in Stuttgart geboren und wuchs dort in der Kaufmannsfamilie seines Vaters auf.1899 zum Priester geweiht trat er 1900 in den Jesuitenorden ein. Ab 1906 war er als Volksmissionar tätig, wurde 1912 nach München berufen, um sich als Seelsorger vor allem um die geistigen und sozialen Nöte der Zuwanderer zu kümmern. Sein besonderer Schwerpunkt war die Familienseelsorge.


Im 1.Weltkrieg war er ab 1915 zunächst als Sanitätshelfer, später als Feldgeistlicher tätig. Dabei wurde er schwer verwundet, als er sich Ende 1916 an vorderster Front in Rumänien schützend über einen Kameraden warf. Sein linkes Bein musste im Oberschenkel amputiert werden, was eine lebenslange Behinderung verursachte.


Bereits Anfang der Zwanzigerjahre des vorigen Jahrhunderts setzte sich Pater Rupert Mayer in München mit dem Kommunismus und dem aufkeimenden Nationalsozialismus auseinander. Er besuchte zahlreiche Veranstaltungen seiner weltanschaulichen Gegner und bekämpfte in erregten Diskussionen ihre Ziele und Methoden. In seinen Predigten verurteilte er den Klassen- und Rassenhass nach den Revolutionswirren in München. Die Bevölkerung schätzte ihn als unermüdlichen Seelsorger im sozialen Elend der Großstadt. Dank seiner regen Tätigkeit galt er bald als „Apostel Münchens“.


Um den Gläubigen, die den Sonntag im bayerischen Oberland verbrachten, einen Gottesdienstbesuch zu ermöglichen, erfand und organisierte Pater Rupert Mayer ab 1925 die legendäre Gottesdienste zwischen 3 und 18 Uhr in einer Halle des Hauptbahnhofs, bei denen er selbst die Messe las und predigte.


Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten wandte sich Pater Rupert Mayer in seinen Predigten gegen Antikirchliche Hetzkampagnen und betonte, jeder müsse Gott mehr gehorchen als den Menschen. Als er trotz eines Redeverbots weiterpredigte, wurde er dreimal verhaftet, 1937 vor ein Sondergericht gestellt und 1939 in das KZ Sachsenhausen eingeliefert, wo er nach sieben Monaten Isolationshaft in Lebensgefahr schwebte. Da die NS-Machthaber befürchteten, sein Tod könne in München Unruhen auslösen, wurde er Anfang 1940 ins Benediktinerkloster Ettal verbannt, unter der Bedingung keine Seelsorge mehr auszuüben und nicht mehr zu predigen. Er durfte keine Besuche empfangen und das Kloster nicht verlassen. Er schrieb : „Seitdem bin ich lebend ein Toter, ja dieser Tod ist für mich, der ich noch so voll Leben bin, viel schlimmer als der wirkliche Tod, auf den ich schon so oft gefasst war“.


Wenige Tage nach dem Einmarsch der Amerikaner im Mai 1945 kehrte Pater Mayer nach München zurück. Er war wieder der stadtbekannte Helfer in allen Nöten. Am Allerheiligentag 1945 erlitt er bei der Messfeier am Altar stehend einen Schlaganfall und starb. Die Münchner sagten von ihm: „Nicht einmal im Tod ist er umgefallen“. Zunächst wurde er auf dem Ordensfriedhof in Pullach beigesetzt; 1948 aber unter großer Beteiligung der Münchner Bevölkerung in die Bürgersaalkirche überführt.


Sein Grab in der dortigen Unterkirche ist eine Wallfahrtsstätte, die bis heute ein Zentrum des Gebetes mitten in der Großstadt darstellt und täglich von zahlreichen hilfesuchenden Menschen in ihrer Not aufgesucht wird. Am 3.Mai 1987 sprach Papst Johannes Paul II. Pater Rupert Mayer im Münchner Olympiastadion selig. Seine Begründung: „Seine Zivilcourage und sein soziales Engagement aus christlicher Motivation können beispielhaft sein für Menschen unserer Zeit.“

 

Der Text hat 506 Wörter bzw. 3509 Zeichen.

Vita Pater Rupert Mayer.pdf
Adobe Acrobat Dokument 370.7 KB
Vita Pater Rupert Mayer.rtf
Text Dokument 48.6 KB
Vita Pater Rupert Mayer.txt
Text Dokument 3.4 KB